Unabhängige FinanzDienste Letsch
Betriebliche Altersversorgung Freiburg

 

 

Ein Diagramm mit verschiedenen Sprechblasen, die zentrale Herausforderungen von Unternehmen und Mitarbeitern im Bereich der Altersvorsorge thematisieren. Die Sprechblasen beinhalten Aussagen zu Ansprüchen von Rentnern, Mitarbeitereinbindung, Haftungsrisiken und der Überlebenssituation von Senioren.


Die Lösung:

MITARBEITERBINDUNG. BEI GLEICHZEITIGER ERHÖHUNG VON LIQUIDITÄT UND GEWINN IN DEINEM UNTERNEHMEN

Mitarbeiter werden motiviert mit einer einfach anderen Betriebsrente, der versicherungsfreien Durchführung. Diese Lösung gibt es schon seit über 160 Jahren. Sie bietet mehr Sicherheit und eine Mehrwert-Rente für die Mitarbeiter im Alter. Und mehr Liquidität für die Unternehmen.

Das Mehrwertkonzept zeigt auf, wie man sicher die gesetzlichen Vorgaben nutzt, wie bei den Großkonzernen. Und zwar so, dass beide Seiten davon profitieren, Mitarbeitende und Arbeitgeber.

Seit 2002 müssen Geschäftsführer ihren Mitarbeitenden ein betriebliche Altersversorgung (BAV) anbieten. Das ist gesetzliche vorgeschrieben in § 1a BetrAVG, das den Rechtsanspruch der Mitarbeitenden gegenüber dem Arbeitgeber beschreibt. Aber es muss eben nicht über eine Versicherungsanlage eingerichtet werden. Die versicherungsfreie Durchführung zeigt, wie Unternehmen und alle Mitarbeitenden wesentlich mehr bekommen gegenüber den herkömmlichen BAV-Durchführungen.


Über Siemens spricht man gerne auch von der "hauseigenen Bank mit angeschlossenem Elektrobetrieb"

Die ersten Unternehmen, die Unterstützungskassen gründeten, waren 1858 Krupp, 1864 Dykerhoff, 1879 BASF, 1882 Hoechst, 1869 Siemens und 1929 Bosch. Deren U-Kassen trugen erheblich zum Wachstum dieser Unternehmen bei.




TOP 1: Mehr Liquidität für Unternehmen

Grafik mit dem Titel 'Deine eigene Betriebsrente - Die versicherungsfreie Lösung', die die Vorteile der pauschalisierten Unterstützungsklasse (puDK) für Unternehmen und ihre Mitarbeiter visualisiert. Es sind zwei Personen abgebildet, die an einem Tisch sitzen und auf ein digitales Gerät schauen, umgeben von grafischen Elementen und Informationen.


Warum mehr Liquidität? Ganz einfach, das Geld für die BAV wird nicht mehr an irgendeine Versicherungsgesellschaft überwiesen, wo du nicht weißt, wie diese mit dem Geld langfristig wirtschaftet. Nein, es bleibt in deinem Unternehmen. So bildest du finanzielle Rücklagen und bist frei in deiner Anlageentscheidung. Du kannst mit mit dem Geld selbst wirtschaften und zusätzliche Gewinne erzielen.


TOP 2: Gleichbleibendes Nettogehalt für die Mitarbeitenden

Du weißt, die betriebliche Altersversorgung wird vom Bruttolohn der Mitarbeitenden finanziert. Dadurch erhalten diese weniger Netto. Viele Mitarbeitende nutzen deshalb die herkömmlichen BAV-Angebote nicht oder nur ungern. Wenn das Geld für die BAV jedoch in deinem Unternhmen bleibt, kannst du das Weniger im Netto einfach mit einer ausgewählten Arbeitgeberleistung wieder ausgleichen. Die Mitarbeitenden bekommen von dir Kapitalleistungen geschenkt und beziehen den gleichen Nettolohn wie vorher. Und erhalten so die Mehrwerte-Rente im Alter quasi zum Nulltarif.

Vergleich_BAV_mit_herkoemmlichenVersicherungen_versus_mit_der_Mehwertrente


TOP 3: Bessere Mitarbeiterbindung:

Im Wettbewerb um Fachkräfte, reichen Obstkörbe, Fitness und E-Bike längst nicht mehr aus. Weil es inzwischen fast alle anbieten. Nur wer deutliche Mehrwerte anbietet, steigert sein employer branding und wird zum Leuchturm unter den Arbeitgebern der Region. Mit der versicherungsfreien Betriebsrente motivierst du deine Mitarbeitenden langfristig bei dir zu bleiben. Bei Bewerbungen, so erfahren wir immer wieder von unseren Kunden, kommen diese Mehrwertlösungen sehr gut an. 


Vorteile in der Übersicht: Die pauschaldotierte U-Kasse ist der effizienteste BAV-Durchführungsweg

BAV_Vergleich_der_Durchfuehrungswege, Unabhängige Finanzdienste Letsch, HOTLINE 0761382011



Pauschaldotierte U-Kasse mit 11 Mitarbeitenden:

U-Kasse/die_eigenbetriebsrente_fallbeispiel_11_MA


Pauschaldotierte U-Kasse mit 35 Mitarbeitenden:

U-Kasse_die_eigenbetriebsrente_fallbeispiel_35_MA


Pauschaldotierte U-Kasse mit 107 Mitarbeitenden:

U-Kasse/die_eigenbetriebsrente_fallbeispiel_107_MA


Grafik mit drei Symbolen, die Konzepte wie Mitarbeiterbindung, Liquiditätssteigerung und eine positive Botschaft darstellen. Text: 'Erschaffe auch du einzigartige Mehrwerte durch deine Mehrwert-Rente'.


Alle Vorzüge der pauschaldotierten U-Kasse von Fachexperten verständlich erklärt, jetzt informieren

Kostenfreies Erstgespräch online ca. 40 - 60 min. Dauer, alle Fragen werden von BAV-Fachexperten beantwortet.

Fordere jetzt deine persönliche Potentialanalyse für dein Unternehmen, Praxis oder Kanzlei an und wähle jetzt deinen Wunschtermin auf unserem Terminkalender 


Unternehmen berichten über ihre eigene pdU-Kasse_Video:


Buche jetzt deine kostenfreie Erstinformation auf folgendem Terminbutton


Rückruf-Wunsch

Rück­ruf-Wunsch

Terminwunsch

Terminwunsch


Impressum · Rechtliche Hinweise · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Unabhängige FinanzDienste Letsch hat 4,93 von 5 Sternen 99 Bewertungen auf ProvenExpert.com